home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-25 | 42.3 KB | 1,280 lines |
- ##ACE-STGPAR 4 0758
- @database "Doku: MENU/Programmstarter"
- @author "Holger Weets/Rainer Wiesenfeller"
- @$VER: menu.hyp 1.01 (@:"__DATE__")
- @subject "Dokumentation/Utilities"
- @options "+z-s-j-d12"
-
- @node main "MENU - Der Programmschnellstarter"
- @{B}@{"MENU - Der Programmschnellstarter" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- @limage TITLE.IMG 25 0 0
-
- Immer wieder stellt sich die Frage, wie man der ganzen Icon-Flut Herr
- wird, die sich da im Laufe der Zeit auf dem Desktop anhäuft. Immer
- wieder sieht man verzweifelte Computerbesitzer vor ihrem Monitor
- sitzen, und vor lauter Übersichtlichkeit stundenlang nach einem
- verlorengegangen Programmicon suchen, und somit wichtige Zeit
- verlieren, die man besser damit verbringen könnte, andere wichtige
- Dinge zu tun ... (1)
-
- @limage SCHLUSS.IMG 1 0 0
- Denn jetzt gibt es MENU, den universellen Programmschnellstarter!
-
- Damit haben Sie anstatt unzähliger Icons nur noch @{B}ein@{0} Fenster
- auf dem Desktop, aus dem heraus Sie Popups mit Icons (oder Text oder
- Buttons) öffnen können, über die Sie schnell an die von Ihnen
- benutzten Programme kommen!
- Das spart Platz, ist übersichtlicher (weil man die Popups nach
- Programmtyp sortieren kann, also eins für Editoren, eins für
- Viewer etc.). Selbstverständlich mit Drag & Drop, sogar innerhalb der
- Popups, bei voller Unterstützung durch den AV-Server.
-
- Sie sind interessiert? @{"Bleiben Sie dran" link Inhalt}
- @endnode
-
- @pnode "(1)"
- Ihnen wird schon etwas
- passendes einfallen! :-)
- @endnode
-
- @node "Inhalt"
- @{B}@{"Inhalt" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Voraussetzungen
- Installation
-
- Das MENU-Fenster
- Tastatur
- MENU.RSC
- MENU.MNU
- Die Popup Menues
- Die Ausrichtung der Popups
- Drag&Drop
-
- Fairware
- Update-History
- Danke
- @endnode
-
- @node Voraussetzungen "Die Speisekarte, bitte!"
- @{B}@{"Die Speisekarte, bitte!" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Vor die sinnvolle Benutzung dieses Programmes hat der Programmierer ein
- paar Hürden gestellt, die zunächst genommen werden müssen:
-
- · Ein MTasking Betriebssystem wie @{MagiC link ASH} oder MTOS muß vorhanden sein
- und laufen, damit MENU seinem Zweck zugeführt werden kann.
-
- · Ein das @{"AV-Protokoll beherrschender Desktop" link Desktops} sollte ebenfalls laufen
- und über die Environment-Variable AVSERVER systemweit bekannt sein,
- da MENU diesem Server das eigentliche Starten der Programme überläßt,
- damit nicht alle Konfigurationen zweimal vorgenommen werden müssen;
- Ein solcher Desktop sollte in jeder gut sortierten Mailbox zu finden
- sein, empfehlenswert sind hier insbesondere Thing und Gemini, mit
- @{U}einigen@{0} Einschränkungen auch Ease.
-
- Bei entsprechender Resonanz könnte ich mich allerdings dazu überreden
- lassen, diesen Punkt mal zu ändern und MENU die Programme selber
- starten zu lassen.
-
- · Desweiteren sollte man einen RSC-Editor besitzen, um sich ein
- passendes Menue auch erstellen zu können; ein solcher sollte in jeder
- gut sortierten Mailbox zu finden sein, so liegt z.B. der ORCS (14) in
- der MAUS OL zum Download bereit.
-
- · Als weiteres Hilfsmittel wird ein handelsüblicher ASCII-Editor
- benötigt, um die MENU.MNU Datei an die örtlichen Gegenbenheiten
- anzupassen, auch ein solches Programm wird sich in jeder Mailbox
- finden, stellvertretend seien hier QED und EVEREST genannt.
- @endnode
-
- @node Fairware
- @{B}@{"Fairware" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Um wirklich alle Features von MENU nutzen zu können, ist eine kleine
- Spende an den Autor zu entrichten, es steht dann folgendes @{B}zusätzlich@{0}
- zur Verfügung:
- · die Ausrichtung der Popups ist einstellbar
- · die Analog-Uhr kann genutzt werden
- · der freie Speicher kann dargestellt werden
- · Zeitgesteuerte Ausführung ist möglich
- · Position zu öffnender Fenster ist definierbar
-
- @symbol i Adresse Autor
- Meine Adresse:
- Holger Weets
- Tangastr. 45
- 26121 Oldenburg
-
- Bankverbindung:
- Konto: 023-182 041
- BLZ: 280 501 00
- Landessparkasse zu Oldenburg
- @endnode
-
- @node Installation
- @{B}@{"Installation" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Am sichersten ist es, MENU als Autostart-Applikation im Desktop
- anzumelden, da dieser dann beim Start von MENU bereits läuft und somit
- sicher gefunden wird.
-
- Falls noch nicht geschehen (15), sollte jetzt die Environment-Variable
- AVSERVER gesetzt werden (zumindest unter MTOS ist dies unbedingt
- erforderlich!)
-
- Unter MagiC kann MENU aber auch einfach in den APPs Ordner kopiert
- werden, sofern der verwendete Desktop gleichzeitig der AV Server ist
- (was eigentlich immer zutrifft).
-
- Ins gleiche Verzeichnis wie MENU werden nun noch die Dateien MENU.MNU
- und MENU.RSC kopiert, und schon ist die Installation erledigt.
-
- Für Experten:
- · MENU.MNU wird per shel_find gesucht, kann sich also in jedem beliebigen
- Ordner befinden, der in der Environment-Variablen PATH aufgezählt ist
- · gleiches gilt für die zugehörige RSC-Datei
- @endnode
-
-
- @pnode "AVSERVER"
- Wenn Sie mit MagiC arbeiten, dann können Sie
- das in der MAGIX.INF anmelden mit der folgenden
- Zeile:
- #_ENV AVSERVER=THING
- @endnode
-
- @pnode (14)
- ...nein, ich benutze ORCS selber nicht.
- (Holger)
- @endnode
-
- @pnode (15)
- ...dann wird es aber
- allerhöchste Zeit!
- @endnode
-
- @node "ASH"
- @{B}@{"ASH" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- MagiC erhalten Sie bei
-
- Application Systems Heidelberg GmbH
- Postfach 102 646
- D-69016 Heidelberg
-
- Telefon: 06221/300002
- Telefax: 06221/300389
- Modem 06221/303671
- eMail: Volker Ritzhaupt @ KA2
- Oliver Buchmann @ KA2
- 100067,3712 (Compuserve-ID)
- 100067.3712@compuserve.com
-
- MTOS bei Ihrem Atari-Händler.
- @endnode
-
- @node "Desktops" "Desktops, die das AV-Protokoll beherrschen"
- @{B}@{"Desktops, die das AV-Protokoll beherrschen" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Zu empfehlen wären hier THING, mit kleineren Abstrichen Gemini oder
- eingeschränkt EASE. Die ersten beiden sind Shareware-Produkte und
- Sie erhalten Sie entweder in einer Mailbox oder bei Ihrem Atari-
- Fachhändler.
- Falls das alles nichts fruchten sollte, können Sie auch die Autoren
- direkt anschreiben:
-
- @{U}Für Gemini:@{0}
-
- Autor : Stefan Eissing
- Download: AC MAUS Aachen
-
- Typ: Benutzeroberfläche
- Copyright: Shareware-Vollversion
-
-
- @{U}Für THING:@{0}
-
- Autor(en): Arno Welzel
- Download: OL MAUS Oldenburg
- Archiv: thin059d.lzh
- Länge: 298.475 Bytes
-
- Typ: Benutzeroberfläche
- Copyright: Shareware
-
-
- @{U}Für EASE:@{0}
-
- Application Systems Heidelberg GmbH
- Postfach 102 646
- D-69016 Heidelberg
-
- Telefon: 06221/300002
- Telefax: 06221/300389
- Modem 06221/303671
- eMail: Volker Ritzhaupt @ KA2
- Oliver Buchmann @ KA2
- 100067,3712 (Compuserve-ID)
- 100067.3712@compuserve.com
- @endnode
-
- @node "Das MENU-Fenster" "Kann hier bitte mal jemand ein Fenster öffnen?"
- @{B}@{"Kann hier bitte mal jemand ein Fenster öffnen?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Direkt beim Start öffnet MENU ein bewegliches Fenster fester Größe mit
- folgenden Eigenschaften:
-
- Es ist auch hintenliegend benutzbar, d.h. Klicks auf Objekte führen die
- entsprechende Aktion aus, anstatt das Fenster nach vorne zu bringen.
-
- Um es nach vorne zu holen, kann entweder die offizielle Methode, also
- ein Klick auf den Fenstertitel erfolgen, oder ein Klick mit der rechten
- Maustaste irgendwo in das Innere des Fensters; außerdem wird es nach
- vorne geholt, wenn ein Klick auf eine "leere Stelle" im Fenster er-
- folgt, an eine Position also, an der sich kein Objekt befindet.
-
- Dargestellt wird der erste Baum aus der Datei MENU.RSC (bzw. der durch
- <MENU.Default> festgelegte), natürlich paßt sich das Fenster der Größe
- dieses Baumes automatisch an.
- @endnode
-
- @node "Tastatur" "Haben Sie noch alle Tasten im Schrank?"
- @{B}@{"Haben Sie noch alle Tasten im Schrank?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Wird eine Taste(nkombination) gedrückt, wenn ein MENU-Fenster vorne
- liegt, so wird folgendermaßen (in der angegebenen Reihenfolge)
- verfahren:
-
- @{B}Nachfolgende folgende Shortcuts sind fest belegt und werden
- direkt ausgeführt:@{0}
-
- - CTRL-U MENU beenden
- - CTRL-Q MENU beenden
- - CTRL-S Fensterkoordinaten speichern
- - Help Onlinehilfe zeigen, falls ST-Guide installiert ist
- - Undo Defaultbaum im obersten Fenster zeigen
- (praktisch nach ALT-Klicks und '/thiswind' Methoden)
-
- @{B}Belegung per MENU.MNU:@{0}
-
- aus den gedrückten Tasten wird folgendermaßen ein Name erstellt:
- - Beginn mit "KEY-"
- - gefolgt von "C-", falls die Control-Taste gedrückt ist
- - gefolgt von "A-", falls die Alternate-Taste gedrückt ist
- - gefolgt von "S-", falls eine der Shift-Tasten gedrückt ist
- - gefolgt von dem Zeichen, daß ohne Umschalttasten bei eingeschaltetem
- CAPS LOCK in einem Editor erscheinen würde, wenn die Taste gedrückt
- wird
-
- Die Konsequenz dieses Vorgehens ist, daß die Sondertasten (Delete, F1,
- Return etc.) nicht belegt werden können, was aber verschmerzbar sein
- sollte.
-
- Beispiele:
- * aus CTRL-E wird "KEY-C-E"
- * aus SHIFT-CTRL-A wird "KEY-C-S-A"
-
- Der so erstellte Name wird in der Datei MENU.MNU gesucht und im
- Erfolgsfall wird das dafür angegebene Kommando ausgeführt.
-
- Beispiel:
- KEY-C: C:\CAT\CAT.PRG Dieser Eintrag startet bei aktivem
- MENU-Fenster das Programm CAT bei
- einem Tastendruck auf die Taste "c".
-
- Alle anderen Tastendrücke werden an den laufenden AV-Server weitergegeben.
- Aus diesem Grund sollten Shortcuts wie z.B. CTRL-W, Alt-A...Z etc.
- nach Möglichkeit nicht belegt werden, da diese im Desktop sicher
- größeren Nutzen haben, als in MENU.
- @endnode
-
- @pnode "(11)"
- ...aber mit Methode!
- @endnode
-
- @pnode "(12)"
- Leider darf man nur drei Buchstaben
- als Extender vergeben, sonst hätte
- sie bestimmt MENU.MENU geheißen.
- @endnode
-
- @pnode "(13)"
- Damit sind wiederum die Buttons, Icons,
- Texte und Strings gemeint, die Sie im
- RSC-Editor eingebaut haben.
- @endnode
-
- @node "MENU.MNU" "Kann ich mal die Speisekarte haben, Herr Ober?"
- @{B}@{"Kann ich mal die Speisekarte haben, Herr Ober?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Nachdem Sie nun Blut und Wasser geschwitzt haben, sich endlich ein
- MENU.RSC zusammenzubasteln, geht der Wahnsinn weiter ... (11)
-
- Damit MENU nun auch richtig funktionieren kann, benötigt es einige
- Anweisungen, welche Programme denn nun zu den von Ihnen in der
- RSC-Datei angelegten Buttons, Icons und Strings etc. gehören.
-
- Dazu gibt's die Datei MENU.MNU (12).
-
- Diese Datei ist vom Typ ASCII, kann also mit jedem handelsüblichen
- Editor bearbeitet werden.
-
- Sie ist quasi das Kernstück des Systemes, da hier sowohl die Ver-
- bindungen der Objekte zu den Popups als auch die eigentlichen
- Aktionen bei Auswahl eines Objektes definiert werden
-
- Der grundsätzliche Aufbau
- Vordefinierte Namen
-
- Was sollte man sonst noch wissen?
- @endnode
-
- @node "Der grundsätzliche Aufbau"
- @{B}@{"Der grundsätzliche Aufbau" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- @symbol ar "Der grundsätzliche Aufbau einer MENU.MNU"
-
- Beispieldatei
-
- Der grundsätzliche Aufbau dieser Datei ist folgender
- (bitte beachten Sie die Beispielzeilen und die Beispieldatei!):
-
-
- <name>: <Methode>
-
- wobei <name> der einem gewählten Objekt (13) zugeordnete String ist, und
- direkt von einem ':' gefolgt werden muß, damit er erkannt wird; dem
- ':' kann aktuell folgendes nachgestellt werden:
-
- - beliebig viele Leerzeichen und Tabs
- (für die Übersicht)
-
- - ein vollständiger Pfad zu einer Datei, optional gefolgt von einer
- Parameterzeile
-
- Beispielzeile: ST-Guide.inf editieren: C:\BIN\QED.APP C:\ST-GUIDE.INF
-
- würde direkt ausgeführt werden, es wird also der Editor QED gestartet
- und lädt die Datei ST-GUIDE.INF.
- (-> Parameterzeilen-Expandierung)
-
- - ein vollständiger Pfad zu einem Verzeichnis, abgeschlossen mit einem
- Backslash, optional gefolgt von einem Pattern
-
- Beispielzeile: C:\CAT\MFF\ *.LST
-
- würde den Desktop ein Fenster mit dem angegebenen Pfad öffnen und
- alle darin enthaltenen auf das Pattern passenden Dateien anzeigen;
- falls kein Pattern angegeben wird, so übergibt MENU "*.*"
-
- @symbol ai "'$' Ersetzung"
- - ein Dollarzeichen ("$") gefolgt von einer Zeichenkette, diese wird
- von MENU als Name (also quasi in der ersten Spalte der Tabelle)
- gesucht, und der zugeordnete Wert dann für $<name> eingesetzt;
-
- Beispiel: KEY-C: $CAT
- ...
- CAT: C:\CAT\CAT.PRG
- OL: $'CAT' C:\CAT\OL.INF
-
- würde expandiert zu "KEY-C: C:\CAT\CAT.PRG"
- und "OL: C:\CAT\CAT.PRG C:\CAT\OL.INF"
-
- Wie am Beispiel "OL" zu sehen ist, kann die zu findende Ersetzung in
- Hochkommata eingeschlossen werden, wenn ihr Parameter folgen sollen.
- Würden die Hochkommata fehlen, so würde MENU nach einer Definition
- für "CAT C:\CAT\OL.INF" suchen.
-
- Sinn und Zweck der Übung ist es, a) weniger schreiben zu müssen und
- b) bei Pfadänderungen jeweils nur eine Zeile anpassen zu müssen, weil
- eben alle anderen auf diese verweisen.
-
- Die weitere Befehlszeilensyntax
- @endnode
-
- @node "Die weitere Befehlszeilensyntax"
- @{B}@{"Die weitere Befehlszeilensyntax" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- /clipboard
- /mover
- /newwind
- /popup
- /thiswind
- /trash
-
- Vordefinierte Namen
- @endnode
-
- @node "/popup"
- @{B}@{"/popup <Zahl>[@x y] [Titel]" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Öffnet den durch die angegebene Zahl festgelegten Baum aus der MENU.MNU
-
- · als Popup-Menue (default)
- · als neues Fenster, falls die Alternate Taste zum Zeitpunkt des Auslösens
- der Methode gedrückt ist (analog zu /newwind, nur in diesem Fall wird
- "@@x y" berücksichtigt, falls angegeben)
- · im Bezugsfenster, falls die Control Taste zum Zeitpunkt des
- Auslösens der Methode gedrückt ist (analog zu /thiswind)
-
- <Titel> wird, falls angegeben, ggfls als Fenstertitel verwendet
-
- Beispiel: EDITOR: /popup 2 EDITOR
- @endnode
-
- @node "/thiswind"
- @{B}@{"/thiswind <Zahl> [Titel]" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Wechselt das im Bezugsfenster angezeigte Menue durch den durch die
- angegebene Zahl festgelegten Baum aus; wurde die Methode duch einen
- Shortcut aktiviert, so ist das Bezugsfenster das oberste, ansonsten
- dasjenige, in das geklickt wurde.
-
- <Titel> wird, falls angegeben, ggfls als Fenstertitel verwendet
-
- Beispiel: EDITOR: /thiswind 2 EDITOR
- @endnode
-
- @node "/newwind"
- @symbol a "@<X> <Y>" "Position zu öffnender Fenster"
- @{B}@{"/newwind <Zahl>[@x y] [Titel]" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Öffnet ein neues Fenster mit dem durch die angegebene Zahl festgelegten
- Baum.
-
- <@@x y> legt ggfls. die zu benutzenden Fensterkoordinaten fest.
-
- <Titel> wird, falls angegeben, ggfls als Fenstertitel verwendet
-
- Beispiel: EDITOR: /newwind 2 EDITOR
- öffnet ein neues Fenster an Mausposition
- EDITOR: /newwind 2@0 400 EDITOR
- öffnet ein neues Fenster mit der linken oberen Ecke
- 0, 400
- @endnode
-
- @node "/trash"
- @{B}@{"/trash" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Definiert den (oder einen der ;-) Mülleimer; wird hier etwas drauf-
- gezogen, so weißt MENU den laufenden AV Server an, die betreffenden
- Objekte zu löschen.
-
- Leider ist zu befürchten, daß Thing der einzige Desktop bleiben wird,
- der dieses Feature unterstützt, obwohl diese Protokoll-Erweiterung mit
- dem Gemini-Autoren abgesprochen und von ihnen "abgesegnet" wurde.
-
- Beispiel: Schrott: /trash
- @endnode
-
- @node "/clipboard"
- @{B}@{"/clipboard" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Definiert eine Art Klemmbrett, in dem die Namen aller dort drauf-
- gezogenen Dateien/Ordner gesammelt werden; dieses Klemmbrett kann
- per D&D anschließend auf ein anderes Objekt gelegt werden, MENU
- übergibt dann alle bis dahin gesammelten Dateien an das Zielobjekt.
-
- Beispielzeile: COL: /clipboard
- @endnode
-
- @node "/mover"
- @{B}@{"/mover" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Definiert ein Objekt, mit dem das zugehörige Fenster verschoben
- werden kann; nützlich ist dies im Zusammenhang mit "MENU.NoTitle",
- wenn das Fenster also keine Titelzeile besitzt und damit erstmal
- unbeweglich ist
-
- Beispielzeile: Griff: /mover
- @endnode
-
- @node "Vordefinierte Namen"
- @{B}@{"Vordefinierte Namen" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- MENU.Default
- KEY
- MENU.<zahl>.<zahl>
- MENU.RSC (Syntax)
- MENU.NoTitle
- MENU.Clock
- MENU.Mem
- MENU.Time.<Stunde>.<Minute>
- @endnode
-
- @node "MENU.Default"
- @{B}@{"MENU.Default" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Diese Methode wird, falls vorhanden, automatisch ausgewertet; ihr Wert
- gibt die Nummer des Baumes an, der im Hauptfenster dargestellt werden
- soll; ist MENU.Default nicht definiert, so wird der erste Baum aus
- MENU.RSC ausgewählt;
-
- Dem Parameter <Zahl> kann optional ein für das Fenster zu verwendener
- Titel folgen.
-
-
- Beispielzeile: MENU.Default: 2
- @endnode
-
- @node "KEY"
- @{B}@{"KEY-..." ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Dieser Präfix ist für Shortcuts reserviert und sollte auch nur zu diesem
- Zweck verwendet werden.
-
- Beispielzeile: KEY-C: $CAT
- @endnode
-
- @node "MENU.<zahl>.<zahl>"
- @{B}@{"MENU.<zahl>.<zahl>" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Solche Namen werden automatisch generiert, wenn ein Objekt ohne Namen
- ausgewählt wird; dabei ist die erste Zahl die Nummer des Baumes, in dem
- sich das Objekt befindet und die zweite Zahl ist die Nummer des gewählten
- Objektes (beide beginnend mit 0 gezählt!).
-
- Beispiel: "MENU.1.5" bezeichnet das Objekt Nummer 5 im ersten Baum
- (man beachte, daß beginnend mit Null gezählt wird!)
- @endnode
-
- @node "MENU.RSC (Syntax)"
- @{B}@{"MENU.RSC" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Legt den Namen der zu einer MNU-Datei gehörenden RSC-Datei fest; fehlt
- diese Zuordnung, so wird "MENU.RSC" als Dateiname verwendet.
- Der Name ist ohne Pfad anzugeben, ihm wir automatisch der Pfad der MNU
- Datei vorangestellt.
-
- Beispiel: MENU.RSC: MEIN.RSC
- @endnode
-
- @node "MENU.NoTitle"
- @{B}@{"MENU.NoTitle" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- @{B}Syntax: MENU.NoTitle:@{0}
- Bewirkt, daß MENU alle Fenster ohne Titelzeile öffnet; der Vorteil ist die
- Platzersparnis und der Nachteil der Unbeweglichkeit kann durch das
- "/mover" Kommando wieder ausgeglichen werden. Außerdem ist in diesem
- Zusammenhang die "Top-Window-Lampe" interessant.
-
-
- @{B}Syntax: MENU.NoTitle.<#tree>@{0}
- Bewirkt, daß das Fenster, in dem der Baum Nummer '#tree' dargestellt wird,
- ohne Titelzeile geöffnet wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, für jedes
- einzelne Fenster festzulegen, ob es einen Titel haben soll, oder nicht und
- dadurch beide Formen gemischt verwenden zu können.
-
- Bei der Darstellung eines neuen Baumes im bereits geöffneten Fenster
- (/thiswind) hat MENU.NoTitle natürlich keine Wirkung.
-
- Beispielzeilen: MENU.NoTitle:
- MENU.NoTitle.0:
- @endnode
-
- @node "MENU.Clock"
- @symbol ai "Analog-Uhr"
- @{B}@{"MENU.Clock" ignore}@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Syntax: MENU.Clock: <#tree> <#obj>
-
- Initialisiert das Objekt, in dem die Analoguhr dargestellt werden soll.
- Dabei ist '#tree' die Nummer des Baumes, und '#obj' die Nummer des
- betreffenden Objektes.
- · Das Objekt darf beliebigen Types sein
- · Das Objekt zeichnet nur die Zeiger, daß Ziffernblatt muß also z.B. durch
- ein ICON selber angefertigt und das Objekt darübergelegt werden
- · Die Uhr hat keinen Sekundenzeiger
- · Die Länge der Zeiger wird an die Breite des Objektes angepaßt
-
- Beispielzeile: MENU.Clock: 0 11
-
- An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei Sven Kopacz für das
- Sourcecode Gerüst der Uhrzeiger-Routinen bedanken :-)
- @endnode
-
-
- @node "MENU.Time.<Stunde>.<Minute>"
- @symbol a "MENU.Time"
- @symbol ai "Zeitgesteuerte Ausführung"
- @{B}@{"MENU.Time.<Stunde>.<Minute>" ignore}@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Ermöglicht das Zeitgesteuerte Ausführen von Kommandos. MENU erzeugt einmal
- pro Minute einen solchen Namen (z.B. "MENU.Time.18.0" um 18.00 Uhr) und
- schaut nach, ob dieses Pattern in der MNU Datei angegeben wurde; falls
- ja, wird die dort angegebene Aktion ausgeführt und es ertönt ein "Pling".
-
- Dieses Feature ist unabhängig von MENU.Clock.
-
- Beispiel: MENU.Time.18.0: $Terminal
- startet um 18.00 Uhr das Terminalprogramm
-
- @endnode
-
- @node "MENU.Mem"
- @symbol a Speicher
- @symbol ai "Freier Speicher"
- @{B}@{"MENU.Mem" ignore}@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Syntax: MENU.Mem: <#tree> <#obj>
-
- Definiert das Objekt, in dem der freie Speicher dargestellt werden soll.
- Dieses Objekt muß vom Typ
- G_BUTTON, G_STRING, G_BOXTEXT oder G_TEXT
- sein, sonst wird es nicht anerkannt. Außerdem muß der an diesem Objekt
- hängende String ausreichend Platz für den von MENU eingetragenen String
- bieten, sollte also z.B. mit "123456" vorbelegt werden.
- MENU trägt in dieses Objekt in regelmäßigen Abständen den freien Speicher
- (genauer: die Summe aus dem größten freien ST- und TT-Ram Speicherblock)
- in Kilobytes (1024 Bytes) ein.
- @endnode
-
- @node "Beispieldatei" "Beispiel für eine "MENU.MNU"-Datei
- @{B}@{"Beispiel für eine MENU.MNU-Datei" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- KEY-N: $NOTICE
- KEY-C: $CAT
- KEY-T: $CONNECT
- KEY-L: $PROGLIST
- KEY-X: $XXED
- KEY-A: $ACE
- KEY-S: $ST-GUIDE
- KEY-M: $MsgCheck
- KEY-P: $PACSHELL
- KEY-R: $Copy->Ram
- KEY-Z: $Z-Calc
- KEY-C-E: /newwind 2
- KEY-C-V: /newwind 3
- --------------------------------------------------
- INFO: C:\AUTO\APPS\MENU.MNU
- COL: /clipboard
- --------------------------------------------------
- DFÜ: /popup 1 DFÜ
- CAT: F:\DFUE\CAT\CAT.PRG
- CATPUTZ: F:\DFUE\CAT\CATPUTZ.PRG
- CON: G:\UTILITIS\T_CON\T-CON.APP
- CONNECT: F:\CONNECT\CONNECT.PRG
- DIALLER: D:\DIALLER\DIALLER.PRG
- DOMESTOS: D:\DOMESTOS\DOMESTOS.PRG
- PACSHELL: J:\PACSHELL\PACSHELL.PRG
- BINGO: F:\DFUE\CAT\BINGO211.PRG
- CATLICK: D:\CATLICK\CATLICK.PRG
- T-OFFICE: E:\OFFICE\T_OFFICE.PRG
- PROGLIST: J:\PROGLIST\PROGLIST.PRG
- BTX: J:\BTX\BTXP.PRG
- ZUUL: G:\UTILITIS\ZUUL\ZUUL.APP
- --------------------------------------------------
- VIEWER: /popup 3 VIEWER
- 1ST-GUIDE: G:\UTILITIS\1STGUIDE\1STGUIDE.APP
- ZEIGSMIR: G:\UTILITIS\ZEIGSMIR\ZEIGSMIR.PRG
- --------------------------------------------------
- EDITOR: /popup 2 EDITOR
- NOTICE: C:\DESKTOP\ACC\NOTICE.ACC
- INTERFACE: E:\INTERFAC\INTRFACE.PRG
- GDOS-FONT: G:\UTILITIS\GFONT\GDOSFONT.PRG
- PAPILLON: E:\PAPILLON\PAPILLON.PRG
- 7UP: G:\7UP\7UP.APP
- --------------------------------------------------
- TOOLS: /popup 4 TOOLS
- 1ST-GUIDE: G:\UTILITIS\1STGUIDE\1STGUIDE.APP
- BOOTSIE: G:\UTILITIS\BOOTSIE\BOOTSIE.PRG
- RECHNER: G:\UTILITIS\PROCALC.PRG
- DISKCAKE: G:\UTILITIS\DISKCAKE\DISKCAKE.PRG
- DISKUS: G:\UTILITIS\DISKUS\DISKUS.APP
- D&D-FONT: G:\UTILITIS\FONT_SEL.PRG
- GEMVIEW: E:\GEMVIEW\GEMVIEW.APP
- HEX-EDITOR: G:\UTILITIS\HEX_EDIT\HEX_EDIT.PRG
- KOBOLD: G:\UTILITIS\KOBOLD_3\KOBOLD_3.PRG
- NOTICE-PATCH: G:\UTILITIS\NOTICE\NOTPATCH.PRG
- PMG: G:\UTILITIS\PMANAGER\PMANAGER.APP
- QUANTOS-SET: G:\UTILITIS\QUANTSET.PRG
- SCSI-TOOLS: G:\UTILITIS\SCSITOOL.610\SCSITOOL.APP
- SHAURI: G:\UTILITIS\SHAURI\SHAURI.APP
- SNAPPER: G:\UTILITIS\SNAPPER\SNAPPER.APP
- SYSTEMCHECK: G:\UTILITIS\SYS-INFO\SYSINFO.APP
- TERMITE: D:\TERMITE\THUEGEL.PRG
- X-SPLIT: G:\UTILITIS\X_SPLITT.2_0\SPLITTER.PRG
- Z-CALC: G:\UTILITIS\ZCALC\Z-CALC.PRG
- --------------------------------------------------
- ORDNER: /popup 5 ORDNER
- DOWNLOAD: J:\DOWNLOAD\
- UPLOAD: J:\UPLOAD\
- PROGRAMME: J:\PROGRAMS\
- PROJEKTE: D:\ST-GUIDE\PROJEKTE\
- --------------------------------------------------
- @endnode
-
- @node "Was sollte man sonst noch wissen?"
- @{B}@{"Was sollte man sonst noch wissen?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Die Datei darf natürlich auch Zeilen ohne Zuordnung enthalten, z.B.
- solche bestehend aus lauter '-' Zeichen, um verschiedene Gruppen
- optisch voneinander zu trennen und die Datei damit übersichtlicher zu
- machen.
-
- Aktuell darf die Datei keine Leerzeilen enthalten, wenn nur NL als
- Zeilentrenner verwendet wird; benutzt der verwendete Editor hingegen
- CR/NL als Zeilentrenner, so sind Leerzeilen erlaubt.
- @endnode
-
- @node "Die Popup Menues"
- @{B}@{"Die Popup Menues" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
- @alias "Popup"
-
- Etwas technisches vorweg: MENU verwendet die in MagiC bzw. MTOS
- enthaltenen Funktionen zum Behandeln von Popup-Menues, Anfragen wegen
- Tastaturbedienbarkeit, Problemen etc. sind also zwecklos.
-
- Die Popups von MENU sind frei gestaltbar und können quasi beliebig
- tief geschachtelt werden.
-
- Die Zuordnung eines Popups an ein Objekt erfolgt über den Namen des
- Objektes, also den enthaltenen String; dieser wird in der MENU.MNU gesucht
- und das dort angegebene Kommando wird ausgeführt; ist es von der Form
- "/popup <Nummer>", so wird <Nummer> als Index des gewünschten Baumes in
- der MENU.RSC (gezählt wird beginnend mit Null!) interpretiert, und dieser
- wird als Popup dargestellt und ausgewertet. Wird ein Objekt ausgewählt, so
- beginnt das Spiel von vorne, es wird also erneut dessen Name in der
- MENU.MNU gesucht usw., wodurch u.a. eben auch eine geschachtelte
- Menu-Struktur hergestellt werden kann.
-
- Die Ausrichtung der Popups
- @endnode
-
- @node "Die Ausrichtung der Popups"
- @symbol a Ausrichtung
- @{B}@{"Wohin soll's denn gehen?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Normalerweise klappen die Popups direkt an der Mausposition auf. Da dieses
- Verhalten evt. nicht immer erwünscht ist, kann für jedes Popup-Öffnende
- Objekt festgelegt werden, an welchem Rand Popup und Objekt sich berühren
- sollen; Dies geschieht über den erweiterten Typ des Objektes, der
- normalerweise 0 ist und sich mit jedem ordentlichen RSC-Editor einstellen
- läßt. Die Richtungen sind im Uhrzeigersinn durchnummeriert:
- 1: Popup öffnet sich nach oben
- 2: Popup öffnet sich nach rechts
- 3: Popup öffnet sich nach unten
- 4: Popup öffnet sich nach links
-
- 0: Popup öffnet sich direkt an der Mausposition
- @endnode
-
-
- @node "Drag&Drop" "Herr Ober, bitte nehmen Sie mir meine Jacke ab!"
- @{B}@{"Herr Ober, bitte nehmen Sie mir meine Jacke ab!" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- @{B}MENU unterstützt Drag&Drop per AV-Protokoll auf folgende Objekte:@{0}
-
- @{U}Fensterrahmen & Hintergrund@{u}
- In diesem Fall sollte nur ein Objekt gedropped werden, und dieses
- wird direkt an den Server weitergegeben und vom diesem an die dafür
- angemeldete Applikation.
-
- @{U}Ordner und Laufwerke (abgeschlossen durch einen Backslash)@{u}
- Die gedragged'ten Dateien/Ordner werden vom Server in das Zielobjekt
- kopiert.
-
- @{U}Dateien@{u}
- Das Zielobjekt wird gestartet und bekommt die gedragged'ten Objekte
- als Parameter übergeben.
-
- @{U}Mülleimer@{u}
- Der AV Server wird angewiesen, die betreffenden Objekte zu löschen;
- aktuell wird dies nur vom Desktop Thing unterstützt.
-
- @{U}Popups oder Fenster öffnende Objekte@{u}
- MENU öffnet den betreffenden Baum als Popup und das darin ausgewählte
- Objekt bekommt die gedragged'ten Objekte.
-
- @{U}Das "Klemmbrett"@{u}
- Die gedragged'ten Objekte werden zur späteren Weiterverwendung aufbe-
- wahrt; ein Objekt dieses Typs kann selber per D&D genutzt werden, es
- gibt dann die in ihm gesammelten Objekte an das D&D-Ziel weiter.
- @endnode
-
- @node "MENU.RSC" "Sie können heute zwischen mehreren Tagesmenüs wählen!"
- @{B}@{"Sie können heute zwischen mehreren Tagesmenüs wählen!" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Die Zusammenstellung der MENU.RSC ist nicht ganz einfach. Deswegen
- haben wir die Speisekarte ... ähem, ich meine natürlich die Anleitung
- an dieser Stelle einmal zweigeteilt:
-
- Einmal den Expertenteil, für Menschen oder andere Anwender, die
- bereits häufig mit RSC-Editoren gearbeitet haben. Sollten Ihnen also
- Begriffe wie Bäume, Objekte, Strings, Buttons oder G_USERDEF ihnen
- vorkommen wie gute alte Bekannte, dann wählen Sie die Expertenseite.
-
- Falls Sie schon jetzt der Meinung sind, daß MENU eigentlich doch eher
- etwas ist, womit Sie sich mal beschäftigen sollten, wenn Sie die Rente
- durch haben, dann sind Sie ein Angehöriger der Zielgruppe "Neu-Resourcler",
- denen wir an dieser Stelle eine umfangreiche bebilderte Anleitung
- beilegen. Wir möchten Sie nur bitten, diese Seiten nicht abends vor
- dem Schlafengehen ihren Kinder vorzulesen (2), denn diese Anleitung
- ist so einfach gehalten, daß ihre Kinder fortan nichts anderes mehr
- machen würden, als RSC-Dateien für MENU zu erstellen und Sie wären
- Ihren Rechner los ... (3).
-
- @{"Anleitung für Neu-Resourcler" link DAU}
- @endnode
-
- @pnode "(2)"
- ... auch wenn Sie noch so begeistert von
- dieser Anleitung sind ...
- @endnode
-
- @pnode "(3)"
- ... und das wollen wir doch vermeiden, oder?
- Nehmen Sie lieber ein gutes Kinderbuch, z.B.
- "Hannes Strohkopp" von Janosch oder "Jim Knopf"
- von Michael Ende.
- @endnode
-
- @node "Expertenseite"
- @{B}@{"Expertenseite" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- In dieser Datei wird das gesamte Outfit von MENU festgelegt; Dateien
- vom Typ RSC lassen sich z.B. mit Interface, ORCS, RCS, NRSC, WERCS
- und ähnlichen Programmen bearbeiten.
-
- Der Aufbau dieser Datei muß folgenden Regeln genügen:
-
- · Der erste Baum wird im Fenster von MENU angezeigt und sollte daher
- Objekte für die einzelnen Gruppen enthalten (durch Setzen von
- <MENU-Default> kann dies geändert werden)
-
- · Die Objekte in den Bäumen dürfen jeden Typ besitzen (außer G_USERDEF)
- und können beliebig angeordnet werden, z.B. nebeneinander oder
- übereinander, aber auch in Gruppen
-
- · Alle Objekte, die auswählbar sein sollen, müssen das Flag SELECTABLE
- gesetzt haben, andersherum kann man sich dadurch nicht auswählbare
- Objekte in die Bäume zaubern, z.B. als Überschrift oder als Trenner
- zwischen verschiedenen Gruppen
-
- · Selektierbare Objekte sollten einen Typ haben, der einen String
- aufnehmen kannen, also
- - G_ICON, G_CICON
- - G_STRING, G_BUTTON, G_TITLE
- - G_TEXT, G_FTEXT, G_BOXTEXT, G_FBOXTEXT
- Bei Auswahl eines Objektes wird dessen String in der Datei MENU.MNU
- gesucht, und das dort angegebene Kommando ausgeführt;
- Falls das gewählte Objekt keinen Namen hat, so bildet MENU selbst einen
- mit folgendem Aufbau: 'MENU.<#tree>.<#object>'
- Hierdurch ist es möglich, wirklich alle Objekt-Typen mit Aktionen zu
- belegen und z.B. auch Icons ohne Textfahne zu verwenden
-
- · Der Name dieser Datei ist übrigens nicht fest vorgegeben, vielmehr
- kann das zu ladene RSC-File in der zugehörigen MNU-Datei angegeben
- werden.
- @endnode
-
- @node DAU "Anleitung für Neu-Resourcler"
- @{B}@{"Anleitung für Neu-Resourcler" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- So, dann kann es jetzt mal losgehen. Haben Sie keine Angst, wir machen
- das ganz langsam und bedächtig.
-
- Was brauchen wir denn nun?
-
- Einen RSC-Editor haben Sie wahrscheinlich nicht, denn sonst würden Sie
- diese Seite hier vermutlich gar nicht lesen.
-
- So einen brauchen Sie aber, um eine RSC-Datei für MENU herzustellen.
- Empfehlen können wir an dieser Stelle stellvertretend zwei Produkte:
-
- Als kommerzielles Produkt Interface, und als preiswerte Alternative
- das Shareware-Programm ORCS. (6) Beide Produkte sind bestens geeignet,
- diese Aufgabe zu bewältigen.
-
- Eine RSC-Datei
- @endnode
-
- @pnode "(6)"
- Da ORCS erstmal für jeden ohne finanziellen Aufwand
- zu erhalten ist, werden wir in dieser Anleitung mit
- diesem Programm arbeiten und uns darauf beziehen.
- Wenn jemand mit Interface arbeiten sollte, ist das
- aber nicht weiter tragisch, beide Programme sind sich
- sehr ähnlich von der Bedienerführung.
- @endnode
-
- @node "Eine RSC-Datei" "RSC-Datei? Wofür is'n dat gut?"
- @{B}@{"RSC-Datei? Wofür is'n dat gut?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Sicherlich haben Sie sich schon häufig gefragt, wozu diese Dateien da
- sind, die immer bei irgendwelchen Programmen beiliegen und die immer
- mit *.RSC enden (4)
-
- In diesen RSC-Dateien sind (u.a.) all die schönen Fensterchen,
- Dialoge und Boxen enthalten, mit denen so ein Programm arbeitet.
-
- Und genau so eine Datei legen wir jetzt mal
-
- Step by Step (5)
-
- für MENU an.
-
- @endnode
-
- @pnode "(4)"
- ... und wenn sie mal nicht da ist, dann meckert
- das Programm auch schon "RSC-Datei nicht gefunden"
- und verweigert seine Mitarbeit.
- @endnode
-
- @pnode "(5)"
- Auch, wenn es sich so anhört:
- Das wird jetzt kein Stepkurs, sondern eine
- Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Übrigens kennen Sie die Enterprise-Folge,
- in der Data bei Dr. Crusher steppen lernt?
- Köstlich ... ;-)
- @endnode
-
- @node "Interface"
- @{B}@{"Interface" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Programm: Interface
-
- Version: 2.3
-
- Autor(en): Olaf Meisiek
- Vertrieb: Team Computer GmbH
-
- Typ: Programmier-Tool
- Copyright: Kommerziell
-
- Hardware: +MagicMac?
-
-
- Ein RCS der Extraklasse, unterstützt Farbicons, 3D-Darstellung
- u.v.m. Incl. eigener Dialoglibrary MyDials.
- @endnode
-
- @node "ORCS"
- @{B}@{"ORCS" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- OOOO RRRRR CCCC SSSS
- O O R R C C S S
- O O R R C S
- O O RRRRR C SSSS
- O O R R C S
- O O R R C C S S
- OOOO R R CCCC SSSS
-
-
- Otto's Resource Construction Set
-
- Version 1.00
- vom
- 10.10.1991
-
-
- Kritik, Lob, Verbesserungsvorschläge, Bug-Reports etc. an
-
- Thorsten Otto
- Katharinenstr. 14
- 4300 Essen 1
-
- Bankverbindung:
- Stadtsparkasse Essen
- BLZ 360 501 05
- Kto. 8366734
- @endnode
-
- @pnode "(7)"
- Jetzt aber wirklich
- @endnode
-
- @pnode "(8)"
- Unter MagiC ist es ratsam, ORCS im
- Single-Modus zu starten.
- @endnode
-
- @pnode "(9)"
- Sieht doch gleich viel gemütlicher
- aus, oder ...
- @endnode
-
- @node "Step by Step"
- @{B}@{"Step by Step" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Wenn Sie sich bereits gewundert haben sollten, daß hier keine
- Hardcopies vom Programm MENU erscheinen, dann hat das einen ziemlich
- einfachen Grund:
-
- @{B}Sie alleine entscheiden letztendlich, wie ihr MENU aussieht!@{0}
-
- Und wie das geht, erfahren Sie jetzt (7). Da das ganze eine Art Kursus
- sein soll, verzichte ich mal auf eine Inhaltsangabe, damit Sie auch
- alles lesen ... am Ende des Kapitel gibt's immer den Verweis auf die
- nächste Seite.
-
- Nachdem Sie ORCS gestartet haben,(8) finden Sie dort eine Menge
- unnützer Icons auf dem Desktop. Bis auf die Laufwerkssymbole
- können Sie erstmal alle auf den Mülleimer ziehen und verschwinden
- lassen. (9)
-
- Nun gehen Sie in das Menü DATEI und wählen den Menüpunkt "Neu..."
- mit einem Mausklick an. Sie geben in der nun erscheinenden Dialogbox
- nun den Namen Ihres ersten RSC-Files an. Da es für MENU gedacht ist,
- wählen Sie den Namen MENU.RSC.
-
- Anschließend finden Sie auf dem Desktop ein neues Icon, daß genau
- diesen Namen trägt.
-
- @limage NEWICON.IMG 1 0 0
-
- Und watt jetzt?!
- @endnode
-
- @node "Und watt jetzt?!"
- @{B}@{"Und watt jetzt?!" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Machen Sie nun einen Doppelklick auf dieses Icon und es erscheint
- ein neues Fenster, daß ungefähr so aussieht:
-
- @limage BEARBEIT.IMG 1 0 0
-
- Darin befinden sich weitere Icons, diese werden uns nun beschäftigen.
-
- Jetzt geht's erstmal richtig los!
- @endnode
-
- @pnode "(10)"
- Experimentieren Sie ruhig ein wenig mit
- den Effekten herum, damit Sie ein Gefühl
- dafür bekommen, was möglich ist.
- Wir erstellen jetzt nur eine von unzähligen
- Möglichkeiten, wie MENU aussehen könnte und
- vielleicht haben Sie ja eine ganz andere
- Vorstellung davon als ich ... :-))
- @endnode
-
- @node "Jetzt geht's erstmal richtig los!"
- @{B}@{"Jetzt geht's erstmal richtig los!" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Klicken Sie nun auf das erste Icon in der oberen Reihe (das, wo "Dialog"
- druntersteht) und wählen Sie in der nun erscheinenden Box die Option
- "Dialog" aus. Sie tragen nun in die Eingabezeile "FORM1" ein.
- Anschließend haben sie in dem unteren Teil ein Icon vor sich, das mit
- "FORM1" betitelt ist. Machen Sie einen Doppelklick auf dieses Icon, und
- wir sind endlich da, wo wir hinwollen. Sie haben jetzt einen Kasten vor
- sich, der einen doppelten Rand hat. Da dieses aber nicht das Erscheinungs-
- bild unseres späteren MENU sein soll, wollen wir ihm ein etwas schöneres
- Aussehen verpassen:
- Klicken Sie einmal in den Kasten hinen und wählen Sie in dem dann
- erscheinenden Popup "ändern" an. Dann deselektieren Sie "Outlined" und
- klicken auf "Shadowed" (10).
- Jetzt wollen wir das ganze noch in der Größe anpassen:
- Klicken Sie in die rechte untere Ecke des Kastens (da wo der Cursor ist)
- und passen Sie das Fenster bei gedrückter Maustaste so an, daß es ungefähr
- so aussieht wie hier:
-
- @limage KASTEN.IMG 1 0 0
-
- Na toll, und was soll ich jetzt machen?
- @endnode
-
- @node "Na toll, und was soll ich jetzt machen?"
- @{B}@{"Na toll, und was soll ich jetzt machen?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- So, jetzt nehmen Sie einmal mehrere Buttons und plazieren Sie in dem
- Kasten. Dazu klicken Sie einmal darauf und ziehen dann den Button in den
- unteren Fensterteil. Anschließend machen Sie einen Doppelklick auf das
- Icon und teilen ihm unter "Boxtext" die Namen zu, die sie auf der Hardcopy
- sehen. Den Namen können Sie einfach immer leer lassen, da interessiert
- sich MENU ohnehin nicht für.
- Im oberen Teil machen Sie einen Doppelklick auf "Selectable". Für die
- Buttons im unteren Teil wählen Sie zusätzlich "Shadowed".
- Die Größenanpassung der Buttons können Sie so vornehmen wie eben bei dem
- großen Kasten. Anschließend sollte das so aussehen wie unten:
-
- @limage example.img 1 0 0
-
- Und wie geht's dann weiter?
- @endnode
-
- @node "Und wie geht's dann weiter?"
- @{B}@{"Und wie geht's dann weiter?" ignore} @{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Legen Sie nun so, wie eben beschrieben, weitere FORM-Icons in das untere
- Fenster, und zwar insgesamt vier Stück.
- Betiteln Sie sie fortlaufend (FORM2-FORM5).
-
- Gehen sie im Prinzip so vor, wie oben beschrieben.
-
- Wählen Sie jetzt für die Kästen nicht Shadowed, sondern gar keine
- Option an. Sie erhalten dann einen ganz normalen Kasten.
- In diese Kästen tragen Sie nun Ihre Programme (den einzelnen Gruppen
- entsprechend) ein.
-
- Für die Eintragungen wählen Sie nun anstatt "Buttons" "String"-Objekte
- und ziehen sie in den unteren Fensterteil.
- Vergessen Sie aber nicht, jedem String die Option "Selectable" mit auf
- den Weg zu geben, sonst funktioniert nachher die Anwahl des
- entsprechenden Programmes nicht.
-
- Letztendlich ist es wahrscheinlich einfacher zu sehen, was ich meine,
- das Ergebnis sollte sich so präsentieren:
-
- @limage WEITERE.IMG 1 0 0
-
- Anschließend können Sie unter ORCS den Menüpunkt "... sichern" anwählen
- und ihre MENU.RSC abspeichern.
-
- Was jetzt noch zu tun bleibt ist das Erstellen der MENU.MNU, damit
- MENU weiß, welche Programme wo zu finden sind, wenn sie gestartet
- werden sollen.
-
- Der grundsätzliche Aufbau einer MENU.MNU
- @endnode
-
- @node "Parameterzeilen-Expandierung"
- @{B}Parameterzeilen-Expandierung@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Wird einem Programm eine Parameterzeile nachgestellt, so überprüft MENU
- diese auf Expandierungsvariablen.
-
- Wird das Programm direkt ausgewählt, so wird die Kommandozeile ignoriert,
- sofern sie solche Variablen enthält; wird das Programm allerdings durch
- Drag&Drop gestartet, sollen ihm also die gedropped'ten Dateien übergeben
- werden, so kann die Kommandozeile folgendermaßen spezifiziert werden:
- $f: hier werden alle übergebenen Dateien eingesetzt
- $p: hier wird der Pfad der ersten übergebenen Datei eingesetzt
- $n: hier wird der Name (ohne Pfad und Endung) der ersten über-
- gebenen Datei eingesetzt
- $s: hier wird die Endung der ersten übergebenen Datei eingesetzt
- $$: steht für das '$' Zeichen selbst
-
- @{B}Beispiele:@{0}
- * "HYP recompilieren: $'HCP' -r -oM:\$n.stg $p$n$s"
- wird bei D&D der Datei "C:\GUIDES\MENU.HYP" auf das entsprechende
- Objekt expandiert zu
- ($'HCP') ($n) ($p$n$s)
- D:\HYPER\HCP\HCP.TTP -r -oM:\MENU.stg C:\GUIDES\MENU.HYP
-
- * "Statistik: $'GAWK' -f stat.awk $f"
- wird alle auf das Objekt gezogenen Dateien hinten an den festen Teil
- der Parameterzeile anhängen; auf diese Weise bekommt man auch die
- direkt vom Desktop aus nur schwer zur Mitarbeit zu überredenen Tools
- leicht in den Griff :-)
- @endnode
-
- @node "Top-Window-Lampe"
- @{B}Top-Window-Lampe@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Immer wenn ein hintenliegendes MENU-Fenster nach vorne oder ein
- vorne liegendes nach hinten gebracht wird, prüft MENU bei diesen
- Fenstern, ob sie ein Objekt mit dem Flag <RBUTTON> enthalten; ist dem
- so, dann wird dieses Objekt selektiert, falls das betreffende Fenster
- jetzt vorne liegt und deselektiert sonst.
-
- Sinn und Zweck dieser "Lampe" ist natürlich das Kenntlichmachen des
- obersten Fensters, damit man jeweils sehen kann, welche Applikation die
- gedrückten Tasten bekommt.
-
- In der beiliegenden MENU.RSC ist dieses Feature im ersten Baum (dem
- Hauptfenster) vorgeführt.
-
- Technisch realisiert wurde dieses Feature anhand der vom System ver-
- schickten Nachrichten TOPPED, ONTOP, NEWTOP, UNTOPPED, BOTTOMED; unter
- MagiC ist diese Methode absolut verlässlich, ob sie auch unter MTOS
- funktioniert, kann ich nicht sagen, dokumentiert ist es jedenfalls...
- @endnode
-
- @node Update-History
- @{B}Update-History@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- @{U}1.00 -> 1.01@{0}
- - '$' Ersetzung erweitert: es wird nicht mehr der ganze Rest der Zeile
- als Name angenommen, wenn direkt hinter dem '$' ein "'" steht;
- + Die Ausrichtung der Popups kann jetzt für jedes öffnende Objekt einzeln
- festgelegt werden (nach links, recht, oben, unten oder an Mausposition)
- - Parameterzeilen-Expandierung dokumentiert
- - "Top-Window-Lampe" dokumentiert
- - diverse Workarounds für Fehler in Gemini eingebaut
- + Möglichkeit der Darstellung einer Analog-Uhr eingebaut
- + der freie Speicher kann jetzt dargestellt werden
- + Zeitgesteuerte Ausführung von Kommandos eingebaut
- - für jedes Fenster einzeln angebbar, ob es mit oder ohne Titelzeile
- erscheint (MENU.NoTitle)
- + durch Angabe von "@<X> <Y>" hinter der Treenummer kann jetzt bei neu
- zu öffnenden Fenstern angegeben werden, an welcher Position sie er-
- scheinen sollen (Beispiel "/newwind 2@0 400 Editoren")
- - keine Probleme mehr mit "zu spät" gestarteten AV Servern
-
- Die mit einem '+' gekennzeichneten Features sind nur Spendern zugänglich
- @endnode
-
-
- @node "Danke"
- @{B}Danksagung@{0}
- @line 1 75 0 0 7
-
- Mein Dank gebührt vor allem Rainer Wiesenfeller, der aus meinen wirren
- Notizen diese Dokumentation gezaubert hat, insbesondere die Schritt für
- Schritt Anleitung zur Erstellung eines RSC-Files hätte ich sicher nicht
- so schön hinbekommen.
-
- Mein Dank gebührt außerdem meinen Betatestern:
- Sven "Firlefanz" Kopacz,
- Carsten "bekommt-alles-kaput" Schäfer,
- Ulli "ich-will-aber-Farbicons" Hahndorf und
- Volker Burggräf
- ohne die MENU vermutlich viel mehr Fehler hätte.
-
- @endnode
-
-
-
-
-